Waldtag der 3. Klassen im Rahmen des Projekts „KLAR!“
Im Rahmen des Biologieunterrichts durften die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen einen spannenden und lehrreichen Waldtag erleben. Organisiert wurde die Veranstaltung im Zuge des Projekts „KLAR! – Vorbereitet auf die Klimakrise“, das österreichweit zahlreiche Gemeinden bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt.
Denn schon heute sind viele Regionen Österreichs, so auch der Bezirk Landeck, spürbar vom Klimawandel betroffen. Neben dem wichtigen Ziel der Emissionsreduktion müssen wir lernen, mit veränderten klimatischen Bedingungen umzugehen. Genau hier setzt das KLAR! Programm des Klima- und Energiefonds an, das derzeit 91 Regionen mit mehr als 800 Gemeinden unterstützt.
Der Waldtag war reich an spannenden und interaktiven Stationen:
- Einführungsgespräch: Gemeinsam wurde besprochen, wie sich der Klimawandel auf die Wälder unserer Region auswirkt. Die Kinder erfuhren, was Schutzwälder sind, welche lebenswichtigen Funktionen sie erfüllen und welchen Gefahren sie zunehmend ausgesetzt sind.
- Waldbegehung in Kleingruppen: In kleinen Gruppen durchquerten die Kinder den Wald und lernten verschiedene Baumarten im Bezirk kennen. Sie erfuhren, wie man das Alter eines Baumes bestimmt, welche Rolle der Borkenkäfer spielt und wie man ihn bekämpfen kann.
- Sicherheitsaspekte & Forstarbeit: Ein Facharbeiter zeigte den Kindern die Ausrüstung eines Waldaufsehers und demonstrierte eindrucksvoll die Arbeit mit der Kettensäge.
- Baumfällung live: Bei dieser Station wurde ein großer Baum gefällt. Die Kinder lernten, worauf dabei zu achten ist – vom Sicherheitsabstand bis zur Fallrichtung.
- Holzverarbeitung mit Kran: Mit Hilfe eines Krans konnten die Schülerinnen und Schüler beobachten, wie Baumstämme bearbeitet und zugeschnitten werden.
- Moderne Technik im Forst: Besonders beeindruckt waren die Kinder von der Station mit den Drohnen. Die Förster erklärten, wie diese mit Wärmebildkameras und weiteren Funktionen bei der Waldpflege zum Einsatz kommen.
- Ein Baum für die Zukunft: Das Highlight des Tages war das eigene Pflanzen von Bäumen. Jedes Kind durfte mehrere Jungbäume einsetzen und eine Schutzleiste mit seinem Namen beschriften – so können sie in den kommenden Jahren das Wachstum „ihrer“ Bäume mitverfolgen.
Der Waldtag war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Die Kinder konnten mit Begeisterung lernen, sich aktiv einbringen und einen direkten Beitrag zur Erhaltung unserer Wälder leisten. Dabei standen nicht nur ökologische Zusammenhänge, sondern auch Teamarbeit, Verantwortung und Achtsamkeit gegenüber der Natur im Mittelpunkt.
Ein herzliches Dankeschön gilt den engagierten Mitarbeiterinnen des KLAR! Projekts, dem großartigen Team der Bundesforste sowie den Waldfacharbeitern, die mit großem Einsatz ein vielfältiges und motivierendes Programm gestaltet haben. Ihr Beitrag zum Erhalt unserer Natur und zur Bewusstseinsbildung der jungen Generation ist von unschätzbarem Wert!